wang-reisen.de
  • Willkommen
    • Prolog
    • Wang-Reisekonzept
    • Reiseübersicht
    • Alexander Dombrowsky
    • romantische Hotels und Gasthäuser
  • Polen
    • In das Herz Polens
    • Bilder Polen
    • Zu Gast beim schlesischen Adel
    • Opernfestival im schlesischen Elysium
    • Bilder Schlesien
  • Tschechien
    • Zu Gast beim böhmischen Adel
    • Bilder Böhmen
    • Reisebericht
  • Griechenland
    • Athos >
      • 40 Jahre Athos
      • Bilder Athos
      • detailierte Routenbeschreibungen
      • Wege und Wegweiser am Athos
      • Wanderrouten-Karte
      • Regeln für Pilger
      • Literaturempfehlung
      • Pastelle von Paul Kraler
      • Abstieg von der Panagia im Mai 2012
    • Athos ohne Wandern
    • Olymp >
      • Bilder Olymp
      • Olymp-Reiseroute
      • die Thermopylen
    • Vom Epirus über Meteora nach Edipsos >
      • Ausflug nach Zagori
      • Fam-Trip durch Epirus
    • auf den Spuren Hyperions
    • Winterreise ins Thermalbad Edipsos >
      • Tages- und Halbtagesausflüge
    • Thermalbäderreise
    • Agistro Thermalbäderreise
    • Gespräche mit Eremiten
    • Peloponnes >
      • Fam-Trip durch den Westpeloponnes, den Saronischen Golf und Athen
    • Kräuteröle
  • Georgien
    • Georgien Rundreise >
      • Georgien-Reiserouten
      • Bilder Georgien
    • Tskaltubo Thermalbadreise >
      • Tskaltubo
    • Wandern im Grossen Kaukasus >
      • Wanderreiseroute
    • Fotoreportagen Georgien >
      • Fotoreisebericht Georgien 2019
      • Dia Show Reise 2019
      • Gesichter Georgiens
      • Kirchen und Kultur
      • Natur + Tiere
    • Literaturempfehlungen
  • Usbekistan
    • Usbekistan Rundreise
    • Diashow Pilotreise 2017
    • Diashow 2. Reise 2018
    • Reisebericht von Johannes Brandrup
    • Do´ppies
    • Hintergrundinformation von Dr. Elisabeth Henze
  • Valaam mit Sankt Petersburg
    • Karte von Valaam
  • Reiseberichte
    • Samothrake
    • 40 Jahre Käfer Cabrio
    • eine Reise durch die Bretagne
    • Fotoreisebericht vom Riesengebirge zur Ostsee
    • Fotoreisebericht Georgien 2019
    • Kreuzfahrt durch die Ägäis 2018
    • Pilotreise Georgien Juni 2015
    • Athosgipfelwanderung Herbst 2013
    • Schlesien - ein Wintermärchen 2013
    • Thermalbäder, Eremiten und der Polizist Nikola - Herbst 2012
    • eine Reise im Oldtimer in die Hohe Tatra 2013
    • eine virtuelle Reise zu den sieben Churfirsten
    • Sumava 2020
  • Kalender 2021
    • Athos 2021
    • Mönche auf dem Athos
    • Panteleimonos 2021
    • Georgien 2021
    • Usbekistan 2021
    • Schlesein 2021
    • Kalenderbestellung
  • Gästebuch
  • Gedichte
  • 60 Jahre Griechenland
  • Stillleben
  • Schutzmasken mit Motiv
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Referenzen

Zum Bearbeiten hier klicken.

                      Historie und Heilwirkungen der Thermopylen

Die Thermopylen liegen südlich von Lamia in Thessalien am Fuße des Kallidromos Gebirges,

das in archaischen Zeiten hier mit dem Meer eine strategische, da gut zu verteidigende Enge bildete,
die in der griechischen Geschichte im wieder Schauplatz von Schlachten war, darunter die berühmte Schlacht der Spartaner unter Leonidas gegen die Perser 480 v. Chr.

Heute ist der Malische Golf verlandet und das Meer hat sich einige Kilometer zurück gezogen.
Das Thermalwasser entspringt einem Quelltopf mit 42 - 44 Grad und fließt am Fuße des Berges entlang,
wobei es sich abkühlt, ehe es sich zum Meer wendet und verschwindet.
Über der Quelle thronen die Reste einer riesigen Akropolis.
Es gibt ein klassizistisches Kurhotel aus dem vorletzten Jahrhundert, das leider geschlossen ist.

Daneben ein einfaches Hotel für Kurgäste und ein Badehaus, beide nur im Sommer geöffnet, aber man kann das ganze Jahr im angestauten Fluß oder im Quelltopf baden.

Chemische Zusammensetzung des Heilwassers:
ein hohes Maß an Schwefel-Natron-Salze

Indikationen durch Inhalation von:

Atmungssystem, Asthma, Bronchitis, Lungenemphysem

Indikationen durch Baden:
alle Arten von Wirbelsäule- und  Gelenk-Arthropathien, Haut, Appetit, Schlaf, Sexualität, Fruchtbarkeit,

in Fällen von Eileiterentzündung und peripheren Nervenerkrankungen

Bild