wang-reisen.de
  • Willkommen
    • Prolog
    • Wang-Reisephilosophie
    • Reiseübersicht
    • Alexander Dombrowsky
    • romantische Hotels und Gasthäuser
  • Georgien
    • Georgien Rundreise >
      • Georgien-Reiserouten
      • Bilder Georgien
    • Koch- ,Kur- und Kulturreise
    • Tskaltubo Thermalbadreise >
      • Natur + Tiere
      • Tskaltubo
    • Wandern im Grossen Kaukasus >
      • Wanderreiseroute
    • Fotoreportagen Georgien >
      • Fotoreisebericht Georgien 2019
      • Dia Show Reise 2019
      • Gesichter Georgiens
      • Kirchen und Kultur
    • Literaturempfehlungen
  • Griechenland
    • Athos >
      • detailierte Routenbeschreibungen
      • 40 Jahre Athos
      • Bilder Athos
      • Ikonenmaler auf dem Athos
      • Wege und Wegweiser am Athos
      • Wanderrouten-Karte
      • Regeln für Pilger
      • Literaturempfehlung
      • Pastelle von Paul Kraler
      • Abstieg von der Panagia im Mai 2012
    • Byzantinische Weinreise
    • Olymp >
      • Bilder Olymp
      • Olymp-Reiseroute
      • die Thermopylen
    • Winterreise ins Thermalbad Edipsos >
      • Tages- und Halbtagesausflüge
    • Sidirokastro Thermalbäderreise
    • Agistro Thermalbäderreise
    • Thermalbäderreise
    • Vom Epirus über Meteora nach Edipsos >
      • Ausflug nach Zagori
      • Fam-Trip durch Epirus
    • auf den Spuren Hyperions
    • Gespräche mit Eremiten
    • Peloponnes >
      • Fam-Trip durch den Westpeloponnes, den Saronischen Golf und Athen
    • Kräuteröle
  • Madagaskar
    • Madagaskar Rundreise
    • Badeurlaub auf der Insel Ile aux Nattes
    • Madagaskarreiserouten
    • Madagaskarkalender 2023
  • Usbekistan
    • Usbekistan Rundreise
    • Diashow Pilotreise 2017
    • Diashow 2. Reise 2018
    • Reisebericht von Johannes Brandrup
    • Do´ppies
    • Hintergrundinformation von Dr. Elisabeth Henze
  • Valaam
    • Karte von Valaam
  • Blog
  • Reiseberichte
    • eine Reise im Oldtimer in die Hohe Tatra 2013
    • vom Schwarzwald an den Bodensee
    • Samothrake
    • 40 Jahre Käfer Cabrio
    • eine Reise durch die Bretagne
    • Fotoreisebericht vom Riesengebirge zur Ostsee
    • Fotoreisebericht Georgien 2019
    • Kreuzfahrt durch die Ägäis 2018
    • Pilotreise Georgien Juni 2015
    • Athosgipfelwanderung Herbst 2013
    • Schlesien - ein Wintermärchen 2013
    • Thermalbäder, Eremiten und der Polizist Nikola - Herbst 2012
    • eine virtuelle Reise zu den sieben Churfirsten
    • Sumava 2020
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Referenzen

Gruppe Franz-Eickhoff-Schreiber

8/15/2012

0 Kommentare

 
Bild
Gruppe Franz - Eickhoff - Schreiber im Oktober 2011

Athos Reisetagebuch
von Professor Dr. Gunther Franz


 Der Athos gehörte zu meinen Traumzielen. Im ersten Semester des Theologiestudiums hat der Kirchenhistoriker Prof. Ernst Benz in der Vorlesung strahlend berichtet, dass er zur 1000-Jahr-Feier des Athos (des ersten Klosters, der Megistis Lavras) 1963 eingeladen worden sei. Später konnte ich an dem Buch von Buch von Paul Huber „Apokalypse. Bilderzyklen zur Johannes-Offenbarung in Trier, auf dem Athos…“ mitarbeiten. Ich war oft in Griechenland (Festland und Inseln), aber nicht auf dem Athos. Deswegen habe ich sofort zugegriffen, als ich das Angebot von Wang-Reisen (Alexander Dombrowsky) sah, in kleinen Gruppen von Kloster zu Kloster zu wandern, und einen Freund von mir gewonnen. Nach der Besichtigung der römischen und frühchristlichen Baudenkmäler von Thessaloniki fuhren wir mit dem Bus über die malerische Halbinsel Chalkidiki zur kleinen Hafenstadt Ouranoupolis an der Grenze der autonomen Mönchsrepublik Athos mit zwanzig Klöstern und Mönchen aus der ganzen orthodoxen Welt. Vom Schiff aus sieht man eine Reihe der malerisch gelegenen Klöster und deren Hafengebäude oder die Einsiedeleien in den Felsen. Wir übernachteten in Dionysiou und in Megistis Lavras, nahmen am langen nächtlichen Gottesdienst teil, aßen mit den Mönchen im großen ausgemalten Speisesaal (Trapeza) oder erhielten noch bei verspätetem Eintreffen einen Imbiss auf der Terrasse. Die Wandmalereien und sonstigen Kunstschätze konnte man studieren, soweit sie zugänglich sind. Ein Kontrast zu den Großklöstern bildete die persönliche Gastfreundschaft beim Ikonenmaler Nikon, dem Ältesten eines Kellion in dem Mönchsdorf Nea Skiti. Eine stramme Wanderung führte oberhalb des blauen Meeres über die Flanke des Athosberges zur Megistis Lavras. Den Abschluss bildete Karies, der Sitz der Mönchsregierung, mit einer bedeutenden Kirche und zwei Klöstern. Alexander Dombrowsky konnte aufgrund seiner intensiven Kenntnisse Geschichte und Gegenwart des Athos vermitteln und organisatorische Probleme lösen, wenn die Schiffe wegen starken Windes nicht fuhren oder anlegten. Er achtete auch darauf, dass sich seine Gäste nach den strengen Ansichten der Mönche (die Regeln füllen die ganze Rückseite des Einreisevisums Diamonitirion) zurückhaltend und sittsam aufführen, denn er möchte ja auch in Zukunft Interessenten die abgeschlossene und einzigartige Welt des Athos zeigen können. Dazu gehört, dass er sich in vielen Jahren das Vertrauen der Mönche erworben hat und deren Gastfreundschaft bewahrt. Mein Hauptgedanke bei der Rückfahrt von dieser unvergesslichen Reise war: Wann kann ich wiederkommen?


0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Archives

    Oktober 2022
    August 2022
    Juni 2022
    November 2021
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Oktober 2017
    Mai 2017
    Juni 2016
    April 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    August 2015
    Juni 2015
    September 2014
    Juni 2014
    Oktober 2013
    September 2013
    Mai 2013
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Oktober 2010